Zertifikate
Einsteigen
Mit dem Grundlagenzertifikat „Smart Engineering“ erhalten Sie das Basiswissen zur industriellen Produktion.
Erweitern
Die beiden Querschnittszertifikate vermitteln Ihnen alles, was Sie über die Arbeitswelt von morgen wissen müssen.
Vertiefen
In den Spezialisierungszertifikaten konzentrieren Sie sich ganz auf Ihr gewähltes Fachgebiet.
Grundlagenzertifikat
Grundlagenzertifikat G1
Smart Engineering
Dieses Zertifikat verschafft Ihnen die Grundlage, auf der Sie individuell aufbauen können. Sie steigen tief in die nachhaltige Produktentwicklung ein und erfahren, wie Fertigungstechniken und Material einander beeinflussen.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen während des Studiums schulen Sie Ihr ganzheitliches Denken. Fortan werden Sie Produktionsprozesse aus zahlreichen Perspektiven betrachten und so die besseren Lösungen finden können.
Querschnittszertifikate
Querschnittszertifikat Q1
Business Development
Die Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Technologische Veränderungen, beschleunigte Entwicklungszyklen und individualisierte Kundenerwartungen erfordern innovative Geschäftsmodelle. Das Zertifikat „Business Development“ rüstet Sie für diese spezifischen Anforderungen.
In drei Modulen erschließen Sie sich die wichtigsten Basistechnologien der Industrie 4.0. Außerdem erlernen Sie Instrumente, mit denen Sie moderne Geschäftsmodelle entwickeln, zugehörige Ertrags- und Kostenberechnungen erstellen und an die Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens anpassen können.
Querschnittszertifikat Q2
Zukunft der Arbeit
Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Automatisierung: Wie, wo und wie viel werden wir arbeiten? Alles könnte sich grundlegend verändern. Sie erhalten einen Überblick über Trends, aktuelle Entwicklungen und lernen die passenden Handlungsmöglichkeiten kennen.
In den drei Modulen Arbeitswelt 4.0, Teamentwicklung und Mensch-Produkt-Interaktion erschließt sich eine Welt enormer Entwicklungspotenziale für Sie und Ihr Unternehmen.
Spezialisierungszertifikate
Spezialisierungszertifikat S1
Integrierte Produktentwicklung
Der Produktentwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Leichtbau, betrachtet von der ersten Projektidee bis zur serienreifen Baugruppenfertigung, ist Gegenstand dieses Zertifikates. Sie erlernen grundlegende Prinzipien zur Synchronisation verschiedener Entwicklungsmethoden und deren effiziente Integration in den Produktentwicklungsprozess zu verstehen und anzuwenden.
Sie werden in die Lage versetzt, Lösungen hinsichtlich technologischer und wirtschaftlicher Machbarkeit zu analysieren sowie Konzepte und Strukturen auszuarbeiten und zu optimieren. Weiterhin lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Simulation mechanischer Systeme ebenso kennen wie erweiterte Möglichkeiten der FEM-Festigkeitsberechnung.
Spezialisierungszertifikat S2
Werkstoffe
Lernen Sie Stärken und Anforderungen von Metallen, Keramiken und polymeren Werkstoffen kennen. Die Anforderungen an die Materialien der Zukunft steigen. Es geht um Ressourceneffizienz, Einhaltung von Umweltstandards und bessere Eigenschaften von Werkstoffen.
Der Einsatz innovativer Materialien oder eines Materialmixes erfordert eine systematische Herangehensweise bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe unter Berücksichtigung grundlegender Methoden und moderner Berechnungsverfahren bei der Werkstoffauswahl bzw. -substitution.
Spezialisierungszertifikat S3
Technologie
Die Konjunktur innovativer Materialien und -kombinationen vor allem im Leichtbau wirft die Frage über werkstoffbedingte Möglichkeiten und Grenzen für Fertigungsverfahren und -technologien auf. Sie lernen anwendungsorientierte Verfahren zur Bearbeitung von spezifischen Werkstoffen und neuartige Leichtbaukonzepte kennen, um auf diese Weise Einfluss auf eine anwendungsoptimierte Verfahrens- und Technologieauswahl nehmen zu können.
Im Wirkkreis von drei miteinander in Wechselwirkung befindlichen Teildisziplinen „Fertigen – Messen – Bewerten“, erhalten Sie einen Einblick in den Einsatz- und Anforderungsbereich funktionaler Oberflächen und lernen geeignete Verfahren und Technologien zur Herstellung dieser Oberflächen kennen.
Spezialisierungszertifikat S4
Qualitäts- und Projektmanagement
Als Qualitätsmanager/in muss man einen Blick fürs „Große Ganze“ ebenso wie fürs Detail entwickeln. Von der Produktentwicklung bis hin zu den verschiedenen Stadien des Fertigungsprozesses gibt es inzwischen kaum noch einen Schritt in Unternehmen, bei dem nicht die ein oder andere Form der Qualitätssicherung beteiligt ist. Das Zertifikat bietet eine Möglichkeit, im Unternehmen als Qualitätsbeauftragte/r oder QM-Manager/in anerkannt zu werden.
Die Qualifizierung zum/zur Projektmanager/in befähigt Sie, professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, Innovationsfähigkeit auszubilden und Schnittstellenpositionen erfolgreich zu besetzen. Damit können Sie Projekte planen, durchführen und steuern. Sie lernen alle wesentlichen Aspekte und Abläufe kennen, die zu einem erfolgreichen Projekt gehören.
Spezialisierungszertifikat S5
Produktionsplanung und Logistik
Sie werden ausgebildet, um Potenziale und Trends zu erkennen, daraus strategische, taktische oder operative Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten, umzusetzen und deren Wirksamkeit zu kontrollieren. Dazu ist eine fundierte Analyse logistischer Prozesse notwendig.
In den drei Modulen Logistikprozessanalyse, Logistiksystemplanung sowie Modellierung und Simulation in der Logistikplanung erhalten Sie das Handwerkszeug, um Prozesse in Logistik- und Produktionssystemen durch aktive Planung und reflektiertes Rollenverhalten verbessern zu können. Ergänzend zur Theorie bereiten Planspiele Sie auf die eigenen Anforderungen Ihres Unternehmens vor.
Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht und Ihr passender Ansprechpartner ruft Sie gerne und unverbindlich zurück.
MASTERSTUDIUM
Erweitern Sie Ihre Zertifikatsauswahl um den Masterabschluss Integrated Design Engineering 4 Business.
SO FLEXIBEL WIE SIE
Dank des hohen E-Learning-Anteils bei IDE 4 Business bestimmen ganz allein Sie, wann und wo gelernt wird. Offene Fragen werden während der betreuten Onlinephasen via Webinar, Live-Chat oder Videokonferenz beantwortet.