S2
Werkstoffe
Lernen Sie Stärken und Anforderungen von Metallen, Keramiken und polymeren Werkstoffen kennen. Die Anforderungen an die Materialien der Zukunft steigen. Es geht um Ressourceneffizienz, Einhaltung von Umweltstandards sowie bessere Eigenschaften von Werkstoffen.
Der Einsatz innovativer Materialien oder eines Materialmixes erfordert eine systematische Herangehensweise bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe unter Berücksichtigung grundlegender Methoden und moderner Berechnungsverfahren bei der Werkstoffauswahl bzw. -substitution.
Pflichtmodule
Modul S2.1
Werkstoffauswahl
Die Wahl des Werkstoffes entscheidet über den Erfolg eines Produktes. In diesem Modul lernen Sie systematisch alle Werkstoffklassen und deren Eigenschaften sowie typische Anwendungsgebiete kennen.
Sie nutzen moderne Konzepte zur Werkstoffauswahl. Außerdem erfahren Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Sie klassische Anwendungsfehler vermeiden.
Modul S2.2
Polymere Hochleistungswerkstoffe
Dieses Modul legt den Fokus auf Werkstoffe, die in der klassischen Maschinenbauausbildung kaum beachtet werden: Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV).
Sie lernen, selbstständig die Anwendungsbereiche und -grenzen dieser Werkstoffe zu beurteilen und Fallstudien zu einfachen Bauteilen durchzuführen. Hierbei wenden Sie Ihr Wissen aus der Produktentwicklung aktiv an: von konstruktiven Grundregeln über geeignete Fertigungsverfahren bis hin zum Finden wirtschaftlicher Lösungen.
Modul S2.3
Metallische und Keramische Werkstoffe
Dieses Modul macht Sie zum Spezialisten für metallische und keramische Werkstoffe. Sie erfahren alles über Herstellung, Eigenschaften, Struktur und Eigenschaftsprofile.
Sie werden in der Lage sein, die werkstoffbedingten Möglichkeiten und Grenzen richtig einzuschätzen. Außerdem lernen Sie, mit welchen Herstellungsbedingungen Sie die gewünschten Gebrauchseigenschaften von Metallen und Keramiken erzeugen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für das Zertifikat beträgt 2.800,00 Euro.
Fördermöglichkeiten
Das Land Sachsen-Anhalt fördert individuelle Weiterbildung mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT und die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen und Einrichtungen mit WEITERBILDUNG BETRIEB.
Gerne beraten wir Sie hierzu.
Jetzt buchen
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und schicken es unterschrieben per E-Mail oder Post an uns zurück.
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Niels-Bohr-Straße 1
39106 Magdeburg
[email protected]
Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht und Ihr passender Ansprechpartner ruft Sie gerne und unverbindlich zurück.
MASTERSTUDIUM
Erweitern Sie Ihre Zertifikatsauswahl um den Masterabschluss Integrated Design Engineering 4 Business.
SO FLEXIBEL WIE SIE
Dank des hohen E-Learning-Anteils bei IDE 4 Business bestimmen ganz allein Sie, wann und wo gelernt wird. Offene Fragen werden während der betreuten Onlinephasen via Webinar, Live-Chat oder Videokonferenz beantwortet.